Landkreis Pinneberg: Ein Blick hinter die Kulissen

Vom
Blühende Strauch-Pfingstrosen im Arboretum Ellerhoop-Thiensen im Frühling, umgeben von idyllischer Gartenlandschaft.

Tauche ein in den Landkreis Pinneberg und entdecke Natur, Geschichte, Wirtschaft und Kultur hinter den Kulissen.

Der Kreis Pinneberg ist ein echtes Juwel in Schleswig-Holstein – von atemberaubenden Naturerlebnissen über eine bewegte Geschichte bis hin zu einer florierenden Wirtschaft. Ob du nun durch das Arboretum Ellerhoop-Thiensen schlenderst, in die historische Entwicklung der Region eintauchst oder dich für die wirtschaftlichen und kulturellen Highlights interessierst – hier gibt es für jeden etwas zu entdecken.

Das Wichtigste in Kürze

  • Natur & Erholung: Im März erwacht der Frühling – perfekte Zeit für einen Besuch im Arboretum Ellerhoop oder eine Wanderung im Himmelmoor.
  • Historie & Entwicklung: Von der Grafschaft Holstein-Pinneberg bis zur modernen Kreisstadt – Pinneberg hat eine lange und bewegte Vergangenheit.
  • Wirtschaft & Umwelt: Die weltbekannten Baumschulen und florierende Industrie sorgen für wirtschaftliche Stärke, stehen aber auch vor ökologischen Herausforderungen.
  • Sicherheit & Verkehr: Jüngste Unfälle und Brände zeigen die Bedeutung von Präventionsmaßnahmen und moderner Sicherheitsinfrastruktur.
  • Kultur & Gesellschaft: Der Kulturpreis des Kreises, Festivals wie das SummerJazz und historische Sehenswürdigkeiten machen Pinneberg zu einem kulturellen Hotspot.


Werbung

Kreis Pinneberg Entdecken

Naturerlebnisse im März

Der März – ein toller Monat, um rauszugehen und die Frühlingsluft im Landkreis Pinneberg zu schnuppern. Alles blüht auf, und das ist einfach perfekt für spontane Wochenendtrips. Die Naturfreunde Deutschlands, Ortsgruppe Pinneberg e.V., haben eine Broschüre rausgebracht; „Augen auf im Kreis Pinneberg“ ist der Titel. Darin findest du spannende Tipps, zu welchen schönen Ecken es dich verschlagen könnte .

Unbedingt hinfahren sollte man ins Arboretum Ellerhoop-Thiensen. Da gibt’s die größte Sammlung von Strauch-Pfingstrosen im Land. Und es locken noch verschiedene Themen-Gärten zum Entdecken und Relaxen (unser-stadtplan.de).

OrtBesonderheitBesuchszeit
Arboretum Ellerhoop-ThiensenGrößte Strauch-Pfingstrosen-Sammlung DeutschlandsMärz – Mai
Pinnau-RouteWander- und Radwege entlang der PinnauGanzjährig
HimmelmoorFaszinierende Moorlandschaft mit WanderwegenMärz – Oktober

Historische Bedeutung von Pinneberg

Pinneberg, die Kreisstadt von Schleswig-Holstein, hat ’ne Menge Geschichte auf dem Buckel. Ursprünglich war das ja ’ne Grafschaft, die sich langsam ’ne neue Rolle als Kreisstadt erarbeitet hat. Elmshorn hat zwar seit 2011 das Verwaltungszepter in der Hand, aber Pinneberg bleibt immer das historische Herzstück (Wikipedia).

Im Laufe der Jahre hat Pinneberg einige Wandlungen durchgemacht, aber eine blieb immer: seine historische Wichtigkeit. Nach dem Zweiten Weltkrieg mauserte sich Pinneberg nämlich zu einem bedeutenden Wirtschafts- und Handelszentrum im Norden Deutschlands.

Super bekannt ist die Stadt jetzt für ihren Kulturpreis des Kreises Pinneberg, der kreative Leistungen in Kunst, Musik, Literatur und-theatralischen Darbietungen fördert und anerkennt (Wikipedia). Und hey, die historische Attraktionen locken jedes Jahr scharenweise Touristen!

Ein Mix aus März-Naturerlebnissen und der spannenden Geschichte von Pinneberg sorgt dafür, dass der Landkreis Pinneberg so einiges zu bieten hat.

Werbung

Pinnebergs Geschichte

Von der Grafschaft zur Kreisstadt

Pinneberg hat ’ne echt spannende Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht—da musst du dir mal vorstellen, das geht bis 1290 zurück! Damals gehörte Pinneberg zur Grafschaft Holstein-Pinneberg, geführt von der noblen Familie Schauenburg Wikipedia Quelle. Diese Grafschaft war ’ne große Nummer in Norddeutschland.

ZeitraumEreignis
1290Startschuss der Grafschaft Holstein-Pinneberg
1640Teilung zwischen dem dänischen König und dem Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf

1640 dann das große Tohuwabohu: Die Grafschaft wurde zwischen dem dänischen König und dem Herzog von Schleswig-Holstein-Gottorf geteilt. Zack, auf einmal war die Region richtig interessant für die Politik. Diese Aufteilung war der Beginn vieler Veränderungen, und als das Ganze dann endlich etwas ruhiger wurde, war Pinneberg ab 1867 Teil der preußischen Provinz Schleswig-Holstein.

Mit 1905 nahm alles Fahrt auf: Das Pinneberger Dorf wurde zur Stadt gemacht—ein Schritt richtung Moderne! Und dann 1927 kamen auch noch die Gemeinden Thesdorf und Waldenau dazu. Das war ’ne echte Win-Win-Situation; Pinneberg wuchs und wuchs.

Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg

Nach dem Zweiten Weltkrieg ging es in Pinneberg richtig zur Sache: Dank ’nem großen Zustrom von Menschen verdoppelte sich die Einwohnerzahl (Wikipedia sagt mehr dazu). Diese neue Situation stellte die Stadt tugendhaft auf die Probe—es musste geplant, gebaut und geschuftet werden, um den neuen Herausforderungen zu begegnen.

ZeitraumEreignis
1945Zweiter Weltkrieg war endlich vorbei
1945-1950Boom in der Einwohnerzahl durch neue Bewohner

Aber Pinneberg bekam die Kurve: Die Leute fanden hier ein Zuhause, das die Wirtschaft ankurbelt und zudem kulturell bereichert. Ein Riesenplus! Die Stadtentwicklung war ein voller Erfolg—neue Wohngebiete, Schulen, alles, was das Herz und Leben verlangte.

Heute ist der Landkreis Pinneberg ein super wichtiger Knotenpunkt in Schleswig-Holstein. So ’ne gute Mischung aus Geschichte und frischem Wind wiegt echt schwer! Schau doch mal auf unsere Seite über kreis pinneberg oder den Bereich kreis pinneberg einwohner für mehr Details.

Werbung

Wirtschaftliche Aspekte von Pinneberg

Bekanntheit der Baumschulen

Wer an Pinneberg denkt, dem kommen sicherlich die Baumschulen in den Sinn—und das aus gutem Grund! Mit einer beeindruckenden Vielfalt an Gehölzarten, spielen sie eine große Rolle auf dem Weltmarkt. Besonders ins Auge fallen hier die Rosen von Rosen Tantau in Uetersen und Rosen Kordes in Sparrieshoop. Diese beiden Firmen haben es drauf und liefern Schnittrosen bis über den großen Teich.

NameStandortProduktspezialisierung
Rosen TantauUetersenSchnittrosen
Rosen KordesSparrieshoopSchnittrosen

Doch nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch kulturell hat der Kreis einiges zu bieten. Das Arboretum Ellerhoop-Thiensen ist dafür ein echtes Paradies. Die Strauch-Pfingstrosen-Sammlung dort sucht ihresgleichen und lockt viele Gartenfreunde an. Ein Kleingarten voller Überraschungen!.

Auswirkungen auf die Umwelt

Jetzt aber mal ehrlich—die Sache hat auch ihre Schattenseiten. Pinnebergs Baumschulen sind nicht mehr das, was sie mal waren. Land ist eben teuer und Wohnbauprojekte sind im Aufwind. Die Fläche der Baumschulen schrumpft und das gibt einigen ordentlich zu denken, denn die Regionen verlieren ihre grüne Lunge.

Die Chemiekeulen, die oft eingesetzt werden, hinterlassen leider auch ihre Spuren. Nicht nur Pflanzen und Tiere kriegen das zu spüren, auch der Boden und das Grundwasser werden belastet. Hier kämpfen Gewinn und Umweltschutz um den Titel, und da braucht’s schon klare Köpfe in der Politik, um die richtige Linie zu verfolgen.

Neugierig geworden? Mehr zum Geschehen im Kreis Pinneberg und zu Jobchancen gibt’s unter Kreis Pinneberg und Kreis Pinneberg Stellenangebote.

Werbung

Lokale Ereignisse in Pinneberg

Unfälle auf der Straße sowie Brände gehören leider zum Alltag in Pinneberg. Hier zeigen wir, was kürzlich passiert ist und was getan wird, um sicherer zu leben.

Verkehrsunfälle und Brände

In Pinneberg gab es zuletzt einige schwere Unfälle und Brände. Die wichtigsten Vorfälle der letzten Zeit sind hier zusammengefasst:

  1. Am 13. Februar 2025 ereignete sich auf der LSE, die von Schenefeld nach Elmshorn führt, ein schwerer Verkehrsunfall mit drei involvierten Fahrzeugen. Dabei wurden fünf Personen verletzt (Quelle).
  2. Am Abend des 24. Februar 2025 brannte ein grauer Porsche 982 Coupé in der Straße Fahltskamp lichterloh.
  3. Am 1. März 2025 machte ein Polizeifahrzeug bei einer Einsatzfahrt an der Kreuzung Mühlenstraße/Westring eine unsanfte Rolle.
  4. Ein Müllwagen verunglückte am 6. März 2025 gegen Mittag im Bredenmoor, zwei Personen kamen mit leichten Blessuren davon (Quelle).

Tabelle der jüngsten Ereignisse

DatumVorfallOrtVerletzungsgrad
13.02.2025Verkehrsunfall mit drei FahrzeugenLSE (Schenefeld-Elmshorn)Fünf verletzt
24.02.2025Fahrzeugbrand (Porsche 982 Coupé)FahltskampKeine
01.03.2025Polizeiauto überschlägt sichKreuzung Mühlenstraße/WestringUnbekannt
06.03.2025Müllwagen-UnfallBredenmoor, EggerstedtZwei leicht verletzt

Sicherheit und Prävention

Für die Sicherheit in Pinneberg tun die Behörden einiges und sind ständig am Ball, um die Bewohner zu schützen und aufzuklären.

  1. Sicherheitskampagnen: Immer wieder gibt es Aktionen, die über das richtige Verhalten im Verkehr und bei Feuer aufklären.
  2. Technische Ausstattung: Polizei und Feuerwehr haben jetzt bessere Geräte, um in Notfällen schneller helfen zu können.
  3. Prävention: Die Gesetze sind streng, damit Unfälle und Brände möglichst nicht passieren.
  4. Bürgerbeteiligung: Die Stadt ermutigt die Menschen, seltsame Vorkommnisse zu melden und sich bei Sicherheitsmaßnahmen zu engagieren.

Wenn du mehr über den Landkreis Pinneberg erfahren willst, schau bei kreis pinneberg vorbei. Weitere spannende Infos gibt es auf der kreis pinneberg karte oder auf der Seite mit den kreis pinneberg stellenangebote.

Die Zahlen sehen gut aus und Pinneberg wird sicherer, aber es bleibt eine Aufgabe, der sich die Behörden tagtäglich stellen müssen.

Werbung

Sozialplanung im Kreis Pinneberg

Themenschwerpunkte des Fokusberichts

Der brandaktuelle Bericht „Sozialplanung Fokus 2024“ vom Kreis Pinneberg gibt einen Einblick in einige der größten Herausforderungen, mit denen die Region zu kämpfen hat (Kreis Pinneberg).

  • Klimawandel: Der Klimawandel mischt ordentlich die Karten neu und betrifft sowohl Umwelt als auch Leben.
  • Konflikte und Migration: Die Eingliederung von Migranten und die Unterstützung von Geflüchteten stehen weit oben auf der Liste.
  • Digitalisierung: Der rasante Technikfortschritt fordert Anpassungsfähigkeit von jedermann.
  • Fachkräftemangel: Der Run nach qualifiziertem Personal und passender Ausbildung ist in vollem Gange.

Wer sich den Bericht direkt ansehen möchte, findet ihn in der App FOKUS PI und auf der Website des Kreises Pinneberg.

Langfristige Sozialpolitikziele

Der Bericht schlägt acht große Ziele für die Sozialpolitik im Landkreis Pinneberg vor. Diese decken diverse Schlüsselbereiche ab:

ZielbereichBeschreibung
FachkräftegewinnungStrategien, um Fachkräfte anzuziehen und die lokalen Arbeitskräfte zu pushen.
GesundheitsversorgungUmfassende Betreuung für Körper und Seele sichern.
Soziale InfrastrukturSozialen Einrichtungen unter die Arme greifen und neue schaffen.
Digitale TransformationAuf Digitalisierungskurs in Verwaltung und Bildung gehen.
Integration und ZuwanderungUnterstützung für Integration und ein buntes Miteinander.

Die soziale Eingliederung und der Mangel an Fachkräften werden besonders hervorgehoben. Der Bericht sieht Zuwanderung und Ausbildung in Deutschland als Chancen, die man nutzen sollte (Kreis Pinneberg).

Der Modellcharakter der Sozialplanung im Landkreis Pinneberg wirkt über die regionale Ebene hinaus. Dies wurde auch während eines Workshops zum 10-jährigen Bestehen des Sozialplanungssystems deutlich, zu dem rund 80 Teilnehmende aus anderen Verwaltungen kamen (Kreis Pinneberg).

Mehr über die Geschichte des Kreises erfährst du auf Pinnebergs Geschichte sowie in unseren Specials zu Pinnebergs Einwohner und Stellenangebote.

Werbung

Kulturelle Vielfalt in Pinneberg

Im Landkreis Pinneberg kommt niemand an der kulturellen Farbpalette vorbei. Der ganze Kreis schubst die Kunst und die kulturelle Seele ordentlich an, um der Gegend mehr Pep zu geben.

Kulturpreis des Kreises Pinneberg

Der Kreis Pinneberg teilt jedes Jahr seinen Kulturpreis aus, schmeißt damit einen großen Hut Richtung außergewöhnlicher Talente und junge Künstler und Künstlerinnen. Der Kulturausschuss hat dabei ein Wörtchen mitzureden und sorgt dafür, dass kulturelle Projekte im Landkreis nicht auf der Strecke bleiben (Wikipedia).

Hier sind die Kategorien, die mit dem Kulturpreis bedacht werden:

  • Bildende Kunst
  • Musik
  • Literatur
  • Darstellende Kunst

Nicht nur der große Preis winkt, auch die Förderpreise motivieren die junge Garde, Gas zu geben.

KategorieHäufigkeit der VerleihungWert (EUR)
AnerkennungspreisJährlich5.000
FörderpreisJährlich2.500
SonderpreisAlle zwei Jahre3.000

Quelle:Kreis Pinneberg

Kulturelle Sehenswürdigkeiten und Events

Pinneberg hat so einiges im Ärmel, wenn’s um Kultur geht. Einheimische und Besucher finden das Jahr über genug, um die Neugier zu stillen! Ein paar Highlights gefällig?

  • Schlossinsel Rantzau: Überall um Barmstedt wird von dieser malerischen Insel getuschelt, nicht zuletzt wegen ihrer bewegten Geschichte.
  • Drostei: Ob Ausstellung, Konzert oder Lesung – in Pinnebergs Kulturzentrum kommt jeder auf seine Kosten.
  • Rosarium Uetersen: Ein echtes Highlight für Rosenfans. Vor allem im Sommer spielt das Rosarium seine ganze Blütenpracht aus.

Neben diesen festen Adressen gibt’s eine ganze Palette an Festivals:

  • Pinneberger SummerJazz Festival: Sorgt im August für heiße Rhythmen und zieht Jazzliebhaber von überall her an.
  • Elmshorner Stadtfest: Pure Lebensfreude mit allem, was dazugehört – von Fahrgeschäften bis hin zu Musik.

Diese bunte Mischung hält den Kreis Pinneberg nicht nur lebendig, sondern verstärkt auch den Gemeinschaftssinn. Mehr neugierig geworden? Es gibt noch mehr zu entdecken. Ein Klick zu unseren Artikeln über den Kreis Pinneberg und die Kreis Pinneberg Karte verrät mehr.

Schnappen Sie sich diese kulturelle Mischung aus dem Kreis Pinneberg und erleben Sie, was die Region so besonders macht!

Foto des Autors

Robert Einsle

Hallo, ich bin Robert Einsle und seit 1997 im Internet aktiv. Geboren im Jahr 1981 und stolzer Vater von Zwillingsjungen. Seit 2001 schreibe ich mit großer Begeisterung für diverse Blogs und teile nun meine Gedanken und Geschichten auf Pinneberg Aktuell. Hier geht es um alles, was Bildung, Freizeit, Gesundheit, Verkehr und Wirtschaft in unserer wunderbaren Stadt Pinneberg bei Hamburg betrifft. Meine Artikel richten sich an alle, die in Pinneberg leben oder Interesse an unserer Stadt haben. Du kannst mich auch auf X, Facebook und LinkedIn finden