Kreis Pinneberg: Ein Leitfaden für alle Interessierten

Vom
| Aktualisiert am
Kreis Pinneberg
© DALL-E

Entdecke den Kreis Pinneberg: Geographie, Wirtschaft, COVID-19 Entwicklungen und Sozialplanung im Überblick.

Pinneberg – ein Kreis mit Geschichte, wirtschaftlicher Stärke und einer perfekten Mischung aus Stadt- und Landleben. Mit seiner Nähe zu Hamburg, einer florierenden Baumschul- und Pharmaindustrie sowie einer hervorragenden Infrastruktur ist der Kreis Pinneberg ein attraktiver Wohn- und Arbeitsort. Doch was macht diese Region wirklich besonders? Dieser Leitfaden gibt dir einen umfassenden Überblick über die Geographie, Wirtschaft, Sozialplanung und aktuelle Entwicklungen im Kreis Pinneberg.

Das Wichtigste in Kürze

  • Lage & Bevölkerung: Der Kreis Pinneberg liegt in Schleswig-Holstein, grenzt direkt an Hamburg und zählt über 324.000 Einwohner.
  • Wirtschaft & Infrastruktur: Weltgrößte Baumschulregion, bedeutende Pharmaindustrie und starke Verkehrsanbindung machen Pinneberg wirtschaftlich attraktiv.
  • Städte & Gemeinden: Acht Städte, darunter Elmshorn, Quickborn und Pinneberg, bilden wirtschaftliche und kulturelle Zentren der Region.
  • Gesundheitswesen & COVID-19: Der Kreis verzeichnete zuletzt niedrige COVID-19-Fallzahlen, doch die Intensivstationen bleiben stark ausgelastet.
  • Zukunft & Sozialplanung: Herausforderungen wie Fachkräftemangel, digitale Transformation und Integration stehen im Fokus der regionalen Entwicklung.


Werbung

Der Kreis Pinneberg im Überblick

Geographie und Bevölkerungszahl

Der Kreis Pinneberg liegt ganz unten in Schleswig-Holstein, gleich neben Hamburg. Für einen Kreis so klein wie dieser – wir sprechen von etwa 664 Quadratkilometern – drängen sich hier erstaunliche 300.000 Leute zusammen. Und das macht uns zum am dichtesten besiedelten Kreis im ganzen Bundesland. Jüngste Zählungen zeigen über 450 Menschen pro Quadratkilometer, kein Wunder, dass hier immer was los ist! (Berufe in SH)

KategorieInformationen
Flächeca. 664 km²
Einwohnerzahl> 300.000 Menschen
Bevölkerungsdichte> 450 Menschen/km²

Für mehr Details über die Verteilung der Menschen sowohl in der Stadt als auch auf dem Land, schau mal in unseren Artikel zur Kreis Pinneberg Karte.

Wirtschaft und Infrastruktur

Im Pinneberger Wirtschaftsleben blüht wortwörtlich alles. Es gibt viele Baumschulen – genauer gesagt, die größte zusammenhängende Baumschulregion weltweit. Man könnte fast sagen, wir haben hier das grüne Herz der Forstindustrie. Jährlich werden unzählige Pflanzen gezüchtet, die dann über den Atlantik und quer durch Europa verschifft werden. Ob Oma’s Garten in den USA oder Uromas Hinterhof in Europa, die Pflanzen kommen womöglich aus Pinneberg! (Kreis Pinneberg Wirtschaft)

Daneben mischt die Pharmaindustrie kräftig mit. Medikamente gegen Krebs, Urologie und Autoimmunerkrankungen aus Pinneberg kursieren weltweit. Gerade mal mehr als 90 Länder haben mittlerweile einen „Apotheken-Regalbesuch“ aus Pinneberg erlebt. (Kreis Pinneberg Wirtschaft)

WirtschaftszweigHintergründe
BaumschulenInternationale Bedeutung
Pharmazeutische IndustrieGesundheit aus der Region

Die Anbindung hier ist spitze. Mit Autobahnen, öffentlichem Verkehr und in der Nähe von Hamburgs Flug- und Seehafen ist der Kreis ein echter Hotspot für Arbeitnehmer und Firmen – niemand verpasst den Zug, auch wenn das mal wortwörtlich zu verstehen ist. (Berufe in SH)

Neugierig auf die Joblandschaft in Pinneberg? Und wie du selber Teil davon wirst? Wir erzählen mehr darüber auf unserer Seite kreis pinneberg stellenangebote. Da gibt’s viel zu entdecken!

Werbung

Städte im Kreis Pinneberg

Im Kreis Pinneberg tummeln sich 8 Städte, 5 amtsfreie Gemeinden und 36 Gemeinden in verschiedenen Ämtern. Jede dieser Städte hat ihr eigenes Ding und zeigt einzigartige Fähigkeiten und wirtschaftliche Vorzüge.

Eine Übersicht

Hier gibt’s den Überblick über die Städte im Kreis Pinneberg:

StadtBevölkerungBesonderheiten
Elmshorn48,000Zentrum der Lebensmittelindustrie
Quickborn22,000Heimat von E.ON Hanse
Pinneberg42,000Verwaltungs-Hotspot des Kreises
Uetersen18,000Berühmt für Rosenzucht
Wedel33,000Industrie-Hochburg, hat sogar ’ne Hochschule
Schenefeld19,000Wohnen und Arbeiten vereint
Tornesch13,000Super Verkehrsanbindung
Halstenbek16,000Beliebt für Möbelhäuser und Wohngebiete

Wichtige Industriestandorte

Elmshorn, Wedel und Quickborn sind die Schwergewichte der Industrie im Kreis Pinneberg. Sie bieten zahlreichen Firmen in unterschiedlichen Branchen ein Zuhause.

Elmshorn hat was für die, die auf Industrie stehen:

  • Peter Kölln (Haferflocken- und Müslifabrik)
  • Döllinghareico (Wurstfabrikant)
  • Kraft Foods (Lebensmittelriese)
  • Tamoil (Firma für Petrokram)
  • Teppich Kibek (Teppiche und Co.)

Wedel hat sogar einiges in petto. Hier gibt’s:

  • Möller-Wedel Optical (Optikzubehör)
  • Medac GmbH (Medikamente und Co.)
  • EVAC GmbH (Toilettentechnik)
  • m-u-t AG (Messgeräte)
  • AstraZeneca war bis 2022 auch hier zuhause.

Quickborn zieht Energieliebhaber an:

  • E.ON Hanse (Strom- und Gaslieferant)
  • Bis 2022 war auch die Comdirect Bank hier ansässig, die mal im SDAX gelistet war (Wikipedia).

Für mehr Details über die wirtschaftlichen Highlights und Vorteile in der Region lohnt sich ein Besuch unserer Seiten zum landkreis pinneberg und zu kreis pinneberg stellenangebote.

Werbung

Die Baumschulregion Kreis Pinneberg

Willkommen im Kreis Pinneberg! Hier ist nicht nur jede Menge Geschichte vergraben, sondern auch ordentlich was los. Werfen wir einen Blick darauf, was diesen Ort so außergewöhnlich macht.

Geschichtlicher Hintergrund

Kreis Pinneberg ist nicht umsonst bekannt als „Wiege des Waldes“ (Kreis Pinneberg). Wenn’s um Bäume und Sträucher geht, kennt diese Region keinen Spaß—größte Baumschulregion weltweit! Seit Jahrhunderten werkeln hier Familien an ihrem grünen Erbe. Und das hat sich gelohnt: Heute fliegen Pinneberg-Pflanzen bis in die USA und darüber hinaus.

Ein Spaziergang durch die Lande? Da läuft man schnell über die Spuren dieser alten Tradition.

Wirtschaftliche Bedeutung

Die Baumschulindustrie ist für den Kreis Pinneberg mehr als nur ein Wirtschaftszweig—es ist das Rückgrat. Jahr für Jahr schießen hier über eine Milliarde Pflanzen aus der Erde: Bäume, Sträucher und alles dazwischen. Quantität und Qualität? Hier wird nichts halbgemacht!

JahrAnzahl kultivierter Pflanzen (in Milliarden)
20211,2
20221,3
20231,4

Aber nicht nur die eigenen vier Wände profitieren. Der Export ist ein echter Renner und bietet jede Menge Jobs. Tradition und Moderne gehen hier Hand in Hand—alte Weisheiten treffen auf moderne Technik und die Konkurrenz kann einpacken.

Ein weiteres Plus: Die Vielfalt der Pflanzen und der Erfindungsreichtum lassen den Kreis Pinneberg als Gartenbau-Hotspot glänzen. Bock auf einen Job in der grünen Branche? Klick auf Stellenangebote im Kreis Pinneberg.

Wer gerne wissen will, wo genau die Baumschulen stecken, sollte sich die Karte des Kreises Pinneberg nicht entgehen lassen.

Werbung

Gesundheitswesen und COVID-19

COVID-19 Zahlen und Entwicklungen

Am 7. März 2025 vermeldete das Robert Koch-Institut im Kreis Pinneberg 4 neue Infektionen. Das macht summa summarum 129.539 COVID-19-Fälle dort (Quelle). Die 7-Tage-Inzidenz liegt da bei 3,1 pro 100.000 Köpfe, also 10 neue Fälle in der letzten Woche.

ZeitraumNeue InfektionenGesamtzahl7-Tage-Inzidenzrate (pro 100.000)
7. März 20254129.5393,1

Gleichzeitig meldet Schleswig-Holstein eine ordentlich niedrige Inzidenz von 1,8 pro 100.000, inklusive 9 neuer Infs, keine neuen Todesmeldungen (Quelle).

Intensivbetten und medizinische Versorgung

Am 6. März 2025 waren alle 27 Intensivbetten in Pinneberg voll. Null Betten packen keine neuen Patienten, dabei gab’s da grad keine COVID-Patienten mehr (Quelle).

ZeitraumBelegte IntensivbettenVerfügbare IntensivbettenCOVID-19-Patienten auf Intensivstation
6. März 20252700

Trotz des knappen Platzes auf den Intensivstationen hat die Gesundheitsversorgung in Kreis Pinneberg offenbar gut bestand. Mehr Infos und Kartenmaterial zu Pinneberg kriegst du auf der Kreis Pinneberg Karte.

Interne Links zum Weiterschnüffeln:

Werbung

Sozialplanung im Kreis Pinneberg

Die Sozialplanung in Pinneberg ist sozusagen das Rückgrat der Region. Sie sorgt dafür, dass die Leute hier zufrieden und mit einem Lächeln im Gesicht unterwegs sind. Die Entwickler und Planer tüfteln fleißig daran, wie sie das Leben vor Ort noch besser machen können.

Fokusbericht 2024

Der Fokusbericht für 2024 im Kreis Pinneberg bietet einige spannende Ansätze, die Farbe in die Sozialpolitik bringen sollen. Acht knackige Ziele wurden aufgestellt, um sich den drängendsten Bedürfnissen der Leute zu widmen. Das Ganze dreht sich rund um Themen wie den Mangel an Fachkräften, wie wir gesund und munter bleiben können, ob die Infrastruktur auch hält, was sie verspricht, und ob wir es schaffen, im digitalen Zeitalter mitzuhalten. Ganz neu mit dabei: ein Vorschlag, wie wir den Zuzug neuer Nachbarn gut gebacken kriegen – damit’s nicht nur einfach läuft, sondern rund läuft.

ZieleWas dahinter steckt
Fachkräfte gewinnenClevere Ideen, um die besten Leute an Land zu ziehen und zu halten
GesundheitsversorgungSorge dafür, dass niemand auf dem Trockenen sitzt, was Ärzte betrifft
Soziale InfrastrukturEben nicht nur Bretterbuden, sondern stabile Einrichtungen aufbauen
Digitale Welle reitenVerwaltung und Soziales neu denken mit Bits und Bytes
Zuwanderung rockenAlle Neuen sollen sich hier heimisch fühlen

Ziele und Herausforderungen

In der Sozialplanung im Kreis Pinneberg gibt es einiges zu tun. Die älteren Semester werden immer mehr und da wird’s kritisch, wenn man nicht genügend Fachpersonal hat. Deshalb hier ein kleiner Überblick, was aktuell dringend ansteht:

  1. Fachkräftemangel stopfen: Da die Altersstruktur sich ändert, kommen wir nicht drumrum, Fachkräfte nicht nur zu finden, sondern auch zu binden. Da braucht’s gute Jobs und nen fairen Umgang.
  2. Medizinische Hilfe für alle: Auch in der hintersten Ecke sollen Wehwehchen behandelt werden können – zusammen mit Kliniken und Pflegeheimen wird das organisiert.
  3. Sicher ist sicher: Plätze für Jung und Alt, die Schäfchen alle trocken untergebracht. Ob Kita oder Altenheim – alles muss da sein.
  4. Im Netz zu Hause: Digitalisierung soll helfen, ohne jeden abzuhängen – da muss der Anschluss stimmen, damit alle mitmachen können.
  5. Neue Freunde finden leicht gemacht: Die Integration der Neuen ist elementar, damit alles läuft. Sprachkurse und ne Job-Perspektive helfen, in der neuen Heimat Fuß zu fassen.

Mehr zur heimischen Entwicklung gibt’s in unseren Artikeln über Landkreis Pinneberg und Kreis Pinneberg Einwohner. Wer sich im Kreis nach Jobs umsehen will, findet was unter Kreis Pinneberg Stellenangebote. Mit all diesen Plänen und Aktionen bleibt der Kreis Pinneberg ein lebensfrohes Plätzchen, das man gerne seine Heimat nennt.

Werbung

Schlüsselindustrien und Wirtschaft

Der Kreis Pinneberg sprudelt vor wirtschaftlicher Vielfalt und bietet ein verlockendes Terrain für Unternehmen und ihre Belegschaft. Hier erfährst du mehr über die entscheidenden Industriezweige und die Vorteile für Firmen und Angestellte der Gegend.

Regionale Wirtschaftsschwerpunkte

Im Kreis Pinneberg trifft man auf vier starke Industriezweige:

  1. Erneuerbare Energien
  2. Maschinenbau
  3. Pharmaindustrie
  4. Nahrungsmittelbranche

Die Pharmaindustrie ist sehr präsent in der Region. Produkte wie Methotrexat für rheumatologische Leiden werden dort hergestellt und in mehr als 90 Länder verschickt.

Hier findest du eine Übersicht der prägnanten Wirtschaftszweige:

IndustriesektorHighlights
Erneuerbare EnergienGroßer Wert auf nachhaltige Energieformen
MaschinenbauKreativer Maschinenbau mit globalen Ausfuhren
PharmaindustrieProduktion von Arzneien für internationale Märkte
NahrungsmittelbrancheBreites Spektrum an lokalen Lebensmitteln

Vorteile für Unternehmen und Beschäftigte

Der Kreis Pinneberg punktet mit diversen Vorteilen für Unternehmen und Arbeitskräfte:

  • Top Infrastruktur: Mit Zugang zu drei Bundeswasserstraßen (Elbe, Krückau, Pinnau) ist der Kreis ein Knotenpunkt für Handel und Logistik. Krückau und Pinnau können durch Sperrwerke gesichert werden, was Marschgebiete vor Sturmfluten schützt (Wikipedia).
  • Gute Verkehrsanbindung: Nähe zu Hamburg und den norddeutschen Häfen öffnet Türen zu internationalen Märkten.
  • Fülle an Arbeitsplätzen: Per 30. Juni 2024 gab es im Kreis 96.756 sozialversicherungspflichtige Jobs, was für die diversen Wirtschaftszweige und Berufschancen spricht.
  • Robuste Wirtschaft: Die Vielfalt in den Wirtschaftssektoren macht die Region krisenfest und schützt vor sektorspezifischen Störungen.
  • Zwischen Tradition und Moderne: Die Region hat sich einen Namen als Baumschulzentrum gemacht, wo jährlich eine Milliarde Pflanzen kultiviert werden. Zahlreiche Familienbetriebe exportieren in die USA und über Europa hinaus.

Für noch mehr Infos zum Wirtschaftsstandort und aktuellen Jobs im Kreis Pinneberg, schau doch mal hier: Kreis Pinneberg Stellenangebote.


Werbung

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Kreis Pinneberg

Wo liegt der Kreis Pinneberg und wie groß ist er?

Der Kreis Pinneberg befindet sich im Süden Schleswig-Holsteins, direkt angrenzend an Hamburg. Mit einer Fläche von etwa 664 km² ist er der kleinste, aber gleichzeitig der am dichtesten besiedelte Landkreis des Bundeslandes. Hier leben über 300.000 Menschen, was eine Bevölkerungsdichte von mehr als 450 Einwohnern pro Quadratkilometer ergibt.

Welche wirtschaftlichen Schwerpunkte gibt es im Kreis Pinneberg?

Der Kreis Pinneberg zeichnet sich durch mehrere bedeutende Wirtschaftszweige aus. Besonders bekannt ist er als weltgrößtes Zentrum für Baumschulen, die Pflanzen in alle Welt exportieren. Zudem gibt es eine starke Pharmaindustrie, die Medikamente in über 90 Länder liefert. Auch der Maschinenbau und die erneuerbaren Energien spielen eine wichtige Rolle.

Wie ist die Infrastruktur und Verkehrsanbindung im Kreis Pinneberg?

Dank der Nähe zu Hamburg verfügt der Kreis Pinneberg über eine ausgezeichnete Infrastruktur. Autobahnen, ein gut ausgebautes öffentliches Verkehrsnetz sowie die Nähe zum Hamburger Flughafen und Hafen machen ihn zu einem attraktiven Standort für Unternehmen und Pendler. Die Städte Elmshorn, Wedel und Pinneberg sind wichtige Verkehrsknotenpunkte.

Welche Städte und Gemeinden gehören zum Kreis Pinneberg?

Im Kreis Pinneberg gibt es 8 Städte, darunter Elmshorn, Quickborn, Pinneberg und Wedel. Zusätzlich gibt es 5 amtsfreie Gemeinden sowie 36 kleinere Gemeinden, die sich auf verschiedene Ämter verteilen. Jede Stadt hat ihre eigenen wirtschaftlichen Stärken, von der Lebensmittelindustrie in Elmshorn bis zur Rosenzucht in Uetersen.

Wie hat sich die COVID-19-Situation im Kreis Pinneberg entwickelt?

Laut den aktuellen Daten des Robert Koch-Instituts (Stand März 2025) wurden im Kreis Pinneberg insgesamt 129.539 COVID-19-Fälle gemeldet. Die 7-Tage-Inzidenz liegt derzeit bei 3,1 pro 100.000 Einwohner. Während die COVID-19-Patienten auf Intensivstationen zurückgegangen sind, bleibt die generelle medizinische Versorgung aufgrund begrenzter Intensivbetten eine Herausforderung.

Foto des Autors

Robert Einsle

Hallo, ich bin Robert Einsle und seit 1997 im Internet aktiv. Geboren im Jahr 1981 und stolzer Vater von Zwillingsjungen. Seit 2001 schreibe ich mit großer Begeisterung für diverse Blogs und teile nun meine Gedanken und Geschichten auf Pinneberg Aktuell. Hier geht es um alles, was Bildung, Freizeit, Gesundheit, Verkehr und Wirtschaft in unserer wunderbaren Stadt Pinneberg bei Hamburg betrifft. Meine Artikel richten sich an alle, die in Pinneberg leben oder Interesse an unserer Stadt haben. Du kannst mich auch auf X, Facebook und LinkedIn finden